Moritz Besenfelder

Logo Moritz Besenfelder

Moritz Besenfelder - Listenplatz 17

Moritz Besenfelder - Listenplatz 17

Die Stimme für ein Ravensburg für alle Generationen
Zur FDP Kampagnenseite
Moritz Besenfelder

Darum kandidiere ich für den Stadtrat

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 

 

die weltweiten Unruhen und die damit einhergehenden Kostensteigerungen in beinahe allen Bereichen stellen uns Bürgerinnen und Bürger, unsere Gemeinschaft und unsere Stadt vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, für alle Personengruppen eine Stadt mit Wohlfühlcharakter zu schaffen. Ich möchte mich für eine Stärkung unserer Stadt und die Unterstützung und Entlastung jedes Einzelnen einsetzen.

 

Ich bin 31 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Ravensburg. Seit dem Abschluss meines dualen Bachelorstudiums Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen im Jahr 2015 bin ich in einer Kanzlei in  Ravensburg mit den Schwerpunkten Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen angestellt und in Ravensburg fest verwurzelt.

 

In meiner Freizeit engagiere ich mich gerne ehrenamtlich: Bis zum jungen Erwachsenenalter in der katholischen Jugendarbeit in der Seelsorgeeinheit Ravensburg Mitte, bis im Jahr 2023 als Jugendfußballtrainer beim SV Weißenau und dem TSV Eschach. Zukünftig möchte ich mich in der Kommunalpolitik der Stadt Ravensburg für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aller Generationen einsetzen.

 

Ich freue mich auf anregende Gespräche mit Ihnen in den nächsten Wochen und Ihr Vertrauen, um gemeinsam den Wohn- und Wirtschaftsstandort Ravensburg weiterzuentwickeln. Sprechen / schreiben Sie mich gerne an.

 

Ich freue mich auf bis zu 3 Stimmen von Ihnen und jede weitere Stimme für die "Liberale Liste".

 

Warum ich trotz Listenplatz 17 eine Chance habe? Die der Partei zustehenden Sitze werden auf die Kandidaten mit den meisten Stimmen verteilt, listenplatzunabhängig.

 

Ihr

 

Moritz Besenfelder
 

Dafür setze ich mich ein

Ganzheitliche Verkehrsplanung

Ein stetiger Ausbau des ÖPNV, des Radwegenetzes und die Schaffung guter Rahmenbedingungen für die Nutzung von Kraftfahrzeugen ist wichtige Voraussetzung für die uneingeschränkte Mobilität für jeden Einzelnen. Mir ist es wichtig, dass jede Bürgerin, jede Bürger, frei entscheiden kann, welches Verkehrsmittel benutzt wird.

Schaffung bezahlbarer Wohnraum

Durch die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten sowie einem Mangel an Bauplätzen hat sich die Knappheit von bezahlbarem Wohnraum nochmals verstärkt. Es ist wichtig, ein Konzept zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch die Anpassung veralteter Bebauungspläne, Beschleunigung des Baugenehmigungsverfahrens und die Einrichtung eines Leerstandskatasters zu konkretisieren. Zudem ist ein Entgegenwirken der Mehrausgaben aufgrund der Grundsteuerreform durch moderate Hebesätze erforderlich.

Lebendige und saubere Stadt

Die Attraktivität unseres Zentrums muss durch die Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie, die Reduzierung von Leerstand, Kampagnen für eine saubere Stadt und Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in unserer historischen Altstadt, beispielsweise durch weitere Sitzmöglichkeiten und Aufwertung der vorhandenen Grünflächen, weiter gesteigert werden.

Integration

Die Integration von Asylsuchenden wird ein Kernthema der nächsten Jahre sein. Für eine erfolgreiche Integration von Asylsuchenden setze ich mich für ein verstärktes Angebot und die verpflichtende Teilnahme an Deutschkursen, die Förderung eines frühzeitigen, aktiven Austauschs zwischen Asylsuchenden, Bürgern und Stadtverwaltung sowie dem Vorantrieb eines Konzepts zur schnelleren und langfristigen Eingliederung in den Arbeitsmarkt in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft ein.

Förderung Kultur und Sport

Förderung von Sport und Kultur in Ravensburg. Ergänzend zum Museumsviertel müssen gute Rahmenbedingungen für Sport- und Kulturevents geschaffen werden. Hierbei muss auch der Umbau der Oberschwabenhalle in eine Multifunktionshalle diskutiert werden, um attraktiver für jegliche Art von Veranstaltungen zu werden. Die Kapazität der Halle muss ausgereizt und Leerstand vermieden werden.

Kinderbetreuung

Anhaltende Förderung flexibler Öffnungszeiten von Einrichtungen zur Kinderbetreuung für den nötigen zeitlichen Freiraum von Eltern. Hierfür ist auch das Vorantreiben eines regelmäßigen offenen Austausches zwischen Gemeindeverwaltung, Trägern und Vertretern der Elternschaft erforderlich. Ergänzt werden könnte die Kinderbetreuung der Einrichtungen durch eine Förderung von Vereinen zur Ausweitung der Schulferienbetreuung.

NEWS

Kontakt

Ich freue mich auf interessante Gespräche und Diskussionen in den nächsten Wochen. Schreiben Sie mich an.